Spree - Uwe Rada
Mittwoch 9. April, 19:30
Buchpräsentation „Spree“ von Uwe Rada
Die Spree – Lebensader, Sehnsuchtsort, Geschichtsraum. Kaum ein Fluss verbindet so viele Geschichten und Gegensätze wie sie. Der Journalist und Autor Uwe Rada nimmt uns in seinem neuen Buch „Spree“ mit auf eine faszinierende Reise entlang des Flusses – von der Quelle in der Oberlausitz bis zur Mündung in die Havel. Mit feinem Gespür für Landschaft, Menschen und Historie verwebt er Flussgeschichte mit Geschichten am Fluss.
Tickets: Vorverkauf 6,80 € ab 12.03. bei WERK 116 – Buchhandlung am Königsplatz / Abendkasse 10 € ab 19:00 Uhr - Moving Poets Novilla
Foto Uwe Rada (c) Inka Schwand
IndiaBaroque*plus 1
Sonntag, 6. April 2025, 19:00 Uhr
Ensemble Samudra
Das einzigartige Ensemble Samudra vereint das reiche Erbe der Barockmusik mit den rhythmischen Feinheiten der klassischen indischen Musik. Bestehend aus Barockvioline, Barockcello und Tabla-Tarang, begibt es sich auf eine faszinierende Reise, um historische Spieltechniken und jahrhundertealte Musiktraditionen mit zeitgenössischer Kreativität zu erkunden.
Barockvioline: Kerstin Linder-Dewan
Tabla-Tarang & Pfeifkünste: Ravi Srinivasan
Barockcello: Julia Kursawe
Musik: H. I. F. Biber, R. Srinivasan, A. Stradella, H. Schmelzer und J. Kursawe
Website: https://juliakursawe.de/
Das Projekt wird aus bezirkseigenen Mitteln der Dezentralen Kulturarbeit des Bezirksamts Treptow-Köpenick gefördert.
Empathonic Vol. 5
Freitag 18. April, 19:00 | Konzert
Empathonic ist seit letztem Jahr eine von Sōydivision initiierte Live-Musik-Veranstaltungsreihe in Moving Poets Novilla, die sich der Förderung von Live-Musik in der Pop- und Experimentalmusikszene widmet.
Ihr Ziel ist es, Empathie, Vielfalt und Inklusivität durch das kraftvolle Medium der Musik zu fördern. Die Reihe ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen soydivision's assoy radio und MoBe Moving Poets Berlin e.V., unterstützt vom Musicboard Berlin.
Die Veranstaltung findet parallel zur Vernissage der Ausstellung "Landslide" von Ariel Orah, Samuel Johnstone und Pisitakun Kuantalaeng am selben Veranstaltungsort statt.
Samuel Johnstone.com
grauund.de
Berliner Künstlerprogramm des DAAD
"Landslide" - Vernissage
Freitag 18. April, 19:00 | Ausstellung
Eine kollaborative Ausstellung über Koexistenz und Resilienz
Ausstellung bis 18. Mai 2024
In Zeiten globaler Polykrisen – wie erhalten wir unsere Resilienz? Landslide (Longsor) ist eine kollaborative Ausstellung, die Koexistenz als Grundlage von Resilienz erforscht – eine künstlerische Untersuchung darüber, wie Individuen und Gemeinschaften gemeinsam mit Instabilität umgehen. Die Ausstellung präsentiert immersive, klangbasierte Installationen der Künstler Ariel William Orah (Indonesien/Berlin), Samuel Johnstone (UK/Deutschland) und Pisitakun Kuantalaeng (Thailand/Berlin), die sich mit gemeinschaftlichem Überleben, Anpassung und Transformation auseinandersetzen.